Follower
Wir bei Facebook
Lesestoff
-
-
-
-
-
-
Hosenrock Menorca – perfekt für den Sommervor 4 Jahren
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
dezember!? ich freu mich auf dich ....vor 8 Jahren
-
-
Auszeit im Blog+ neu auf Instagramvor 9 Jahren
-
-
-
-
-
-
-
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 17. Januar 2014
Es wird endlich mal wieder Zeit für ein hübsches kleines Tutorial. Und da ich dringend neue Topflappen brauchte, denn meine derzeitigen waren schon etwas - naja sagen wir mal angeranzt -, habe ich mein Küchen-Lieblingsstöffchen mal wieder rausgekramt und gleich welche genäht.
Sie sehen komplizierter aus, als sie zu machen sind. Und sind außerdem groß genug, auch einen Topf darauf als Untersetzer Platz nehmen zu lassen. :-)
Das braucht Ihr also dafür:
- 4 verschiedene, koordinierende Stoffe
- Thermolam (etwa 30 x 60 cm) als hitzeabweisende
- etwas Vliesofix zum Applizieren (ca. 13 x 26 cm)
- etwas Webband für die Aufhängung (ca. 15-20 cm)
Und so geht's:
1. Mach Dir aus Pappe mit einem Zirkel zwei Schnittmustervorlagen: Einmal einen Kreis mit dem Radius 6,25 cm (Durchmesser = 12,5 cm). Und einmal einen Halbkreis mit dem Radius 12,5 cm (Durchmesser = 25 cm).
2. Außerdem schneide Dir aus drei Deiner Stoffe für je eine Vorderseite eines Topflappen 4 Quadrate mit den Maßen 15 x 15 cm zu. Insgesamt also acht. In unserem Beispiel sind es 4 Quadrate aus dem Apfelstoff und je zwei aus den Pünktchenstoffen. Lege je vier Quadrate sie so vor Dich, wie Du sie nachher auf Deinem Topflappen sehen möchtest.
3. Wenn alles für Dich passt, klappe die oberen zwei Quadrate sowie die unteren zwei Quadrate rechts auf rechts zusammen und stecke sie fest.
4. Nähe dann jeweils die beiden Quadrate an der gesteckten Kante nähfüßchenbreit (ca. 0,75 cm) zusammen.
5. So sollte es nun aussehen.
6. Nun stecke Dir die obere und untere Hälfte rechts auf rechts zusammen und nähe sie ebenfalls nähfüßchenbreit zusammen. Achte dabei darauf, dass die eben genähten Nähte bündig aufeinander treffen und stecke hier die erste Nadel.
7. Verfahre ebenso (Schritt 2 bis 6) mit den verbleibenden 4 Quadraten für den zweiten Topflappen. So sollte Deine Topflappenoberseite jetzt vorerst aussehen:
8. Übertrage jetzt mittels Deines Pappkreises und eines Bleistifts auf die Papierseite Deines Vliesofix die runde Mitte für Deinen Topflappen.
9. Schneide dann das Vlisofix um die Form großzügiger aus und bügle Dir das Vliesofix auf die linke Seite Deines 4. Stoffes für die Topflappenmitte.
10. Die Stoffkreise kannst Du nun ausschneiden.
11. Die Papierseite vom Vliesofix entfernen und je einen Kreis mittig auf eines Deiner zuvor genähten Patchworkquadrate aufbügeln. Dabei kannst Du den Kreis vorher einmal in eine Hälfte und dann in ein Viertel falten und mit dem Fingernagel die Umschlagkanten etwas eindrücken. Diese "Knickkanten" kannst Du an den Nahtlinien Deines Patchworkquadrates gut ausrichten.
12. Den Kreis mit einem eng gestellten Zickzackstich aufsteppen.
13. So sollte es nun aussehen:
14. Jetzt kannst Du mittels Deines Papphalbkreises den Topflappen zurechtschneiden. Lege dazu Deinen Halbkreis mittig auf Dein Quadrat, orientiere Dich dabei an den Nahtlinien der kleinen Quadrate. Auch hier kann Dir ein Knick in der Hälfte Deines Papphalbkreises helfen. Übertrage den Halbkreis nun mittels Schneiderkreide oder eines anderen Textilstiftes auf Dein Quadrat. Verfahre auf der gegenüberliegenden Hälfte ebenso.
15. Schneide Dir nun Deinen Kreis aus. Außerdem schneide Dir auf dieselbe Art und Weise aus Deinem Stoff für die Rückseite und dem Thermolam ebenso einen großen Kreis zu.
16. Nimm nun die Hälfte Deines Webbandes und platziere es mit einer Nadel wie auf der Abbildung an der gewünschten Stelle Deiner Vorderseite.
17. Lege darauf rechts aud rechts Deine Topflappenrückseite und darauf ebenfalls noch das Thermolam, so dass Du ein rundes Sandwich bekommst. Stecke alles fest.
18. Nähe die drei Lagen jetzt füßchenbreit einmal rundherum zusammen und lass dabei an einer Stelle eine Wendeöffnung von etwa 8 cm.
19. Danach kannst Du die Nahtzugabe etwas einkürzen. Allerdings nicht bei der Wendeöffnung. Hier lässt Du sie stehen.
20. Den Topflappen wenden, die Nahtzugabe der Wendeöffnung vorsichtig und unter Beachtung der Rundung nach innen umbügeln und feststecken. Dann den Topflappen noch einmal rundherum abnähen. Dabei wird die Wendeöffnung mit geschlossen.
Den zweiten Topflappen ebense arbeiten. Fertig! Du hast es geschafft!
Viel Freude beim Nacharbeiten :-)
Ricarda & Conny
Freitag, 2. August 2013
Ich dachte, es ist mal wieder Zeit für ein Tutorial. Und da ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwägerin nähen wollte, dachte ich mir, wir machen doch gleich eines aus der Tablet-Hülle, die sie für ihren neues Samsung Tab gut gebrauchen könnte :-)
Auf der Rückseite der Hülle ist ein Reißverschlusstäschchen mit eingarbeitet und als Verschluss dient ein Knopf mit Gummiband. Und damit Ihr Euch alle eines auf Maß nähen könnt, zeige ich Euch auch, wie man die Schnittteile berechnet.
Material:
- Außenstoff
- Futterstoff
- Volumenvlies H630 zum Füttern (oder was Dir da lieber ist)
- Schabracke S320 zum Stabilisieren (kann eventuell auch weggelassen werden)
- Endlosreißverschluss mit Zipper
- Knopf oder wie bei uns ein überziehbarer Knopf
- Gummiband (eventuell reicht ein dünnes Zopfgummi)
- nach Belieben Applikationen, Zierbänder etc.
Berechnung der Schnittteile:
- Als erstes ermittle die Maße von Deinem Tablet. In unserem Fall waren die ca. 1 cm (Höhe) x 26,2 cm (Länge) x 18 cm (Breite).
- Die flache Höhe von 1 cm wird jeweils zu den anderen Maßen zweimal dazuaddiert, damit wir ein Rechteck erhalten. Wir wären damit bei unseren Maßen bei 28,2 (Länge) cm x 20 (Breite) cm.
- Jetzt fehlt noch die Nahtzugabe. Wir nähen nachher zwar nähfüßchenbreit (etwa 0,5 cm), damit aber noch etwas Luft in der Tasche bleibt, rechnen wir mit 1 cm Nahtzugabe. Dazu werden jeweils nochmal 2 cm zu Länge und Breite addiert. Wir kommen also auf ein Grundmaß für die Tasche von 30,2 cm (Länge) x 22 cm (Breite).
- Wir wollen in der Rückseite aber nun noch einen Reißverschluss einarbeiten. Somit müssen wir dieses Grundmaß für die Rückseite aufteilen. Um diese Berechnung zu vereinfacht dazustellen, habe ich eine Skizze erstellt auf unsere genannten Maße erstellt. (siehe unten)
- Lege dazu fest, in welcher Höhe der Reißverschluss liegen soll. Wie haben uns vorgestellt, dass er bei etwa 10 cm von oben liegen soll, somit teilen wir unser Grundmaß von 30,2 x 22 cm auf: Für das obere Teil ergibt sich 10 cm x 22 cm und für das untere Teil 20,2 cm x 22 cm.
- Auch hier brauchen wir eine Nahtzugabe für den Reißverschluss und wir rechnen wieder etwas großzügiger, weil wir lieber nachher das rückwärtige Taschenteil etwas kürzen, als nachher zu wenig Länge zu haben. Also addieren wir um etwa 1 cm in der Länge auf. (Achtung: bei der Breite haben wir vorhin schon eine Nahtzugabe zugegeben, also bleibt das Maß!) Somit ergibt sich ein rückwärtiges Oberteil von 11 cm x 22 cm und für das rückwärtgie Unterteil ein Maß von 21 cm x 22 cm.
Zuschnitt:
Aus Außenstoff brauchst Du nun:- 1 x ein Vorderteil
- 1 x ein oberes Hinterteil
- 1 x ein unteres Hinterteil
- 2 x einen kleinen Streifen für die Enden des Reißverschlusses in der Breite Deines Reißverschlusses x 6 cm
- 3 x ein Vorderteil
- 1 x ein oberes Hinterteil
- 1x ein unteres Hinterteil
- aus H 630: 2 x ein Vorderteil
- aus S 320: 2 x ein Vorderteil
- nachdem Du den Zipper aufgezogen hast, schneide den Reißverschluss 4 cm kürzer zu als die ermittelte Breite für Deine Taschenteile (bei unsere Maßen war das 22 cm minus 4 cm = 18 cm)
Legen wir los:
1. Nimm Dir Deinen Reißverschluss und die beiden Stücke für die Enden. Falte die Enden zur Hälfte links auf links zusammen und passe die Position der Enden auf dem Reißverschluss mit Hilfe eines der Hinterteile an. Dann mit Nadeln feststecken.2. Nähe die beiden Enden dann an Deinem Reißverschluss knappkantig fest.
3. Nimm Dir Deine beiden unteren Hinterteile (1x Außenstoff und 1x Futterstoff) und lege Dir den Reißverschluss rechts auf rechts auf die obere Kante auf das Außenteil und das Futterteil ebenfalls mit der rechten Seite nach unten darauf. (Bild 1) Stecke Dir alles gut fest und nähe den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß füßchenbreit zwischen beide Lagen (Bild 2). Bügle dann alles auf die richtige Seite. Fertig sieht es dann wie auf Bild 3 aus.
4. Nähe Dir die Stoffkante am Reißverschluss noch einmal knappkantig ab.
5. Nun müssen wir noch die oberen Hinterteile am noch freien Ende des Reißverschlusses anbringen. Lege Dir dazu das Oberteil aus Außenstoff mit der rechten Seite nach oben. Hierauf legst Du rechts auf rechts die noch ungenähte Kante des Reißverschlusses auf und darauf wieder mit der rechten Seite nach unten das Oberteil aus Futterstoff (Bild 1). Nähe dann wieder mit einem Reißverschlussfuß füßchenbreit den Lagen zusammen und bügle danach alles wieder auf die richtige Seite. Fertig sollte es nun so aussehen wie auf Bild 2. Nähe dann auch an dieser Seite noch die Stoffkante am Reißverschluss knappkantig ab.
6. Bügle Dir nun auf ein Vorderteil aus Außenstoff und auf ein Vorderteil aus Futterstoff Deine Vlieseinlage und die Schabracke. Solltes Du beides verwenden, empfehle ich Dir, die Schabracke zuerst auf den Stoff zu bügeln und darauf dann das Volumenvlies.
7. Jetzt ist es an der Zeit auf Deinem Vorderteil aus Außenstoff noch eventuelle Applikationen oder Zierbänder aufzubringen, wenn Du willst. Ich habe mich hier für Zackenlitze entschieden. Aber auch andere Dinge haben nach Belieben Platz, wie Stickereien oder Namensbänder.
8.Wir können nun die Außentasche zusammennähen. Lege Dir dazu Dein eben verziertes Vorderteil aus Außenstoff mit der schönen Seite nach oben vor Dich hin. Lege darauf rechts auf rechts Dein rückwärtiges Taschenteil mit dem Reißverschluss (Außenstoff schaut auf Außenstoff, der Futterstoff des Hinterteils schaut zu Dir). Und außerdem lege Dir das Futterteil mit dem aufgebügelten Vlies noch oben drauf mit der schönen Seite nach unten. In diesem "Sandwich" schauen also Außenstoff auf Außenstoff und Futterstoff auf Futterstoff jeweils rechts auf rechts.
9. Stecke Dir die Lagen alle gut auf den beiden langen Seiten und der unteren kurzen Seite zusammen (Bild 1). Denn nun nähen wir diese näfüßchenbreit zusammen (Bild 2). Vergiss dabei nicht am Anfang und am Ende zu verriegeln. Bist Du fertig, kürze die Ecken vorsichtig ein, ohne die Naht zu verletzen, und schneide auch die Nahtzugaben etwas zurück, wenn Du magst.
10. Jetzt kannst Du Deine Außentasche wenden. Alles sollte nun richtig sein, der Reißverschluss auf der Rückseite richtigherum sichtbar und wenn Du den Reißverschluss öffnest, solltes Du auf den Futterstoff blicken können.
11. Nun nähen wir noch das Futter zusammen. Dazu lege die übrigen zwei Vorderteile aus Futterstoff rechts auf rechts und nähe hier ebenfalls die beiden langen und eine kurze Seite näßfüßchenbreit zusammen. Auch hier kürze hinterher die Ecken vorsichtig ein und ggf. die Nahtzugaben an den genähten Seiten. Die Futtertasche nicht wenden.
12. Miss Dir nun auf der offenen Kante auf der Rückseite der Außentasche die Mitte aus und stecke Dir hier Dein Gummiband in der Länge Deiner Wahl fest. Die Schlaufe weist dabei nach unten, der Knoten schaut oben über die Kante.
13. Jetzt können wir alles zusammenfügen. Zeihe dazu Deine nicht gewendete Futtertasche über Deine auf rechts gewendete Außentasche und stecke oben alles rundherum gut zusammen. Markiere Dir dabei auf der Vorderseite eine Wendeöffnung von etwa 10 cm, die ungenäht bleibt (Bild 1). Schließlich müssen wir die Tasche ja gleich auch noch wenden können. Nähe dann alles rundherum (außer die Wendeöffnung) nähfüßchenbreit zusammen (Bild 2).
14. Ist das geschehen, kannst Du Deine Tasche wenden. Bügle Dir dann die eben genäht Naht rundherum sauber aus. Klappe dabei an der Wendeöffnung die Nahtzugaben nach innen und stecke sie Dir mit Nadeln gut fest (Bild 1).Wir nähen jetzt alles noch einmal knappkantig rundherum ab und schließen dabei die Wendeöffnung mit.
15. Beziehe Dir eventuell noch einen Knopf mit einem Stück Stoff und nähe ihn Dir an. Du kannst natürlich auch einen anderen Knopf verwenden, ganz wie Du magst. Passe die Lage des Knopfes dabei an die Länge Deines Gummibandes an.
FERTIG! Deine neue Tablet-Hülle ist einsatzbereit! :-)
Ich hoffe, das Tutorial hat Dir Freude bereitet und Du hast noch mehr Spaß am Nachnähen und mit Deiner neuen Tablet-Hülle!
Habt alle einen wundervollen Tag!
Ricarda
Montag, 29. Juli 2013
Unsere liebe Freundin Christina von blog.patchworld.eu, die uns auch immer wieder sponsort mit Stoffen und allerlei zauberhaften Dingen und supertollem Zubehör (davon seht Ihr in Zukunft gaaaaanz, ganz viel), hat gerade zwei ganz tolle Dinge auf ihrem Blog, die wir Euch nicht vorenthalten möchten.
Zum einen läuft gerade noch ihr Gewinnspiel, in dem es tolle Dinge zu gewinnen gibt, wie eine Laterne im Vintage-Look samt Kerze und sommerlichem Materialpaket, tolles Taschenzubehör und auch einen Gutschein für ihren Shop.
Bis zum 01.08.2013 um 23:59 habt Ihr noch die Möglichkeit in den Lostopf zu springen... also *hüpfhüpf* ins Töpfchen :-)
Uuuund.... dann hat die liebe Christina auch noch eine tolle Anleitung mit Schnitt für ein zauberhaftes Täschchen bereitgestellt. Aber seht selbst:
Ich freue mich schon riesig, denn die liebe Nähfee bastelt auch gerade an einem tollen Buch über Taschen, das ich kleiner Taschenjunkie natürlich sofort brauche, sobald es zu haben ist. Und das dauert nicht mehr all zu lang, wie ich aus erster Hand erfahren habe. Und außerdem kann man Christina's tolle Materialien und Stoffe im Herbst auch in ihrem gerade entstehenden Online-Shop erstehen. :-)
Ich hoffe nun sehr, dass bei diesen tollen Dingen von Christina's Blog für Euch auch etwas dabei ist.
Habt einen tollen Tag!
Ricarda
Labels:
Taschen,
Tutorial,
Verlosung
|
1 Kommentare
Sonntag, 7. Juli 2013
Farbe in der Küche und schöne Stoffe finde ich ja absolut fantastisch. Deshalb mussten jetzt nochmal ein paar hübsche Geschirrtücher her. Und diese Projekte sind so schön, so einfach und so schnell :-)
Und weil es so schön simple ist, gibt es auch gleich ein kleines Tutorial für Euch dazu. :-)
Dazu benötigt Ihr:
Los geht's:
1. Miss Dein Geschirrtuch in der Breite aus. Schneide Dir Deinen Stoff dann 2-4 cm breiter zu als Dein Geschirrtuch breit ist, denn die Enden müssen nachher umgeschlagen werden. Die Höhe Deines Stoffes kannst Du variieren, wie Du es gerne magst. Wir haben 10 cm genommen, weil das Muster auf dem Stoff sehr groß war.
2. Schlage die kurzen Enden an beiden Seiten gleichmäßig nach links so um und bügel sie, so dass Dein Stoffstück genau die Breite Deines Geschirrtuches hat.
3. Die langen Enden schlage ebenfalls etwa 0,5 bis 1 cm nach links um und bügle sie.
4. + 5. Platziere dann Dein Stoffstück links auf rechts auf Deinem Geschirrtuch, so wie es Dir gefällt und stecke alles gut fest. Es sollte auf der Breite perfekt passen.
6. Nähe Dein Stoffstück dann knappkantig auf Dein Geschirrtuch. Eventuell passe den Unterfaden auf die Farbe Deines Geschirrtuches an.
7. Für eine Aufhängung des Geschirrhantuches schneide Dir aus dem Stoff noch zwei Quadrate in 10x10 cm zu. Und falte beide diagonal rechts auf rechts. Gut bügeln.
8. Mit einem Abstand von 2 cm zur gebügelten, langen Kante nähe Dir nun einen Naht. Am Anfang und Ende gut verriegeln, damit sie beim Wenden gleich nicht aufgehen kann.
9. Die überstehenden Ecken kannst Du nun mit 0,3 bis 0,5 cm Abstand zur Naht abschneiden.
10. Das kleine Schläuchlein dann wenden. Lege es Dir so hin, dass die Naht auf einer Seite mittig liegt. Bügle es dann gut aus.
11. + 12. Platziere dieses Stück dann in einer Schlaufe mittig an der oberen Kante des Geschirrtuchs und nähe es gut fest. Fertig. :-)
Und weil es so schön simple ist, gibt es auch gleich ein kleines Tutorial für Euch dazu. :-)
Dazu benötigt Ihr:
- Geschirrtücher
- Stoff der etwa 2-4 cm breiter als die Geschirrtücher ist, Höhe variabel
Los geht's:
1. Miss Dein Geschirrtuch in der Breite aus. Schneide Dir Deinen Stoff dann 2-4 cm breiter zu als Dein Geschirrtuch breit ist, denn die Enden müssen nachher umgeschlagen werden. Die Höhe Deines Stoffes kannst Du variieren, wie Du es gerne magst. Wir haben 10 cm genommen, weil das Muster auf dem Stoff sehr groß war.
2. Schlage die kurzen Enden an beiden Seiten gleichmäßig nach links so um und bügel sie, so dass Dein Stoffstück genau die Breite Deines Geschirrtuches hat.
3. Die langen Enden schlage ebenfalls etwa 0,5 bis 1 cm nach links um und bügle sie.
4. + 5. Platziere dann Dein Stoffstück links auf rechts auf Deinem Geschirrtuch, so wie es Dir gefällt und stecke alles gut fest. Es sollte auf der Breite perfekt passen.
6. Nähe Dein Stoffstück dann knappkantig auf Dein Geschirrtuch. Eventuell passe den Unterfaden auf die Farbe Deines Geschirrtuches an.
7. Für eine Aufhängung des Geschirrhantuches schneide Dir aus dem Stoff noch zwei Quadrate in 10x10 cm zu. Und falte beide diagonal rechts auf rechts. Gut bügeln.
8. Mit einem Abstand von 2 cm zur gebügelten, langen Kante nähe Dir nun einen Naht. Am Anfang und Ende gut verriegeln, damit sie beim Wenden gleich nicht aufgehen kann.
9. Die überstehenden Ecken kannst Du nun mit 0,3 bis 0,5 cm Abstand zur Naht abschneiden.
10. Das kleine Schläuchlein dann wenden. Lege es Dir so hin, dass die Naht auf einer Seite mittig liegt. Bügle es dann gut aus.
11. + 12. Platziere dieses Stück dann in einer Schlaufe mittig an der oberen Kante des Geschirrtuchs und nähe es gut fest. Fertig. :-)
Ich wünsche Dir viel Freude beim Nachnähen und aufhübschen Deiner Küche :-)
Liebe Grüße,
Ricarda
Labels:
Hübsche Küche,
Tutorial
|
2
Kommentare
Donnerstag, 30. Mai 2013
Wenn man abends nochmal einen kleinen kreativen Anfall kriegt, ohne groß was tun zu wollen, kann schon mal sowas dabei rauskommen :-)
Ein neuer Kranz für meine Wohnungstür. Ist er nicht niedlich geworden?
Zum Nachmachen braucht Ihr:
Wäre doch sicherlich auch ein schönes Geschenk zum Einzug, Umzug und Co. :-)
Ich gehe jetzt mal Stöbern, was die anderen Mädels "gerumst" haben.
Einen tollen Abend noch für Euch!
Ein neuer Kranz für meine Wohnungstür. Ist er nicht niedlich geworden?
Zum Nachmachen braucht Ihr:
- Kranz aus Styropor oder Stroh
- Stoffreste
- Stecknadeln
- eventuell Heißklebepistole
- Zierbänder, Bommelborte oder ähnliches
Wäre doch sicherlich auch ein schönes Geschenk zum Einzug, Umzug und Co. :-)
Ich gehe jetzt mal Stöbern, was die anderen Mädels "gerumst" haben.
Einen tollen Abend noch für Euch!
Ricarda
Labels:
Kleinigkeiten,
Liebenswert und Nützlich,
Tutorial
|
2
Kommentare
Montag, 27. Mai 2013
Diese tolle Anleitung haben wir in einem schönen Katzenforum bei FB gefunden. Und natürlich mussten wir als Katzenmuttis auch welche für unsere Schätze machen.
Sie sind wirklich leicht herzustellen, günstig und... gehen auch mal ohne nähen :-)
Das brauchst Du für ein rundes Kissen mit ca. 76 cm Durchmesser:
Und so geht's:
Sie sind wirklich leicht herzustellen, günstig und... gehen auch mal ohne nähen :-)
Das brauchst Du für ein rundes Kissen mit ca. 76 cm Durchmesser:
- 2 Fleecedecken mit unterschiedlichen Mustern (gibt es fast überall günstig und zwei Decken ergeben 2 Kissen in der Größe)
- Füllwatte ca. 400 g pro Kissen (die Füllung eines alten Kissens tut es auch)
Und so geht's:
- Nimm Dir zwei Fleecedecken, lege sie glatt übereinander und schneide Dir durch beide Lagen in der Größe Deiner Wahl einen Kreis oder auch jede andere beliebige Form zu. Achte dabei darauf - um später knoten zu können - dass Du an jeder Seite etwa 6 cm "Nahtzugabe" (bei Kreis 12 cm mehr Durchmesser) lässt.
- Für einen schönen runden Kreis, kannst Du auch einen Bindfaden und eine Sicherheitsnadel zuhilfe nehmen.
- Schneide dann deine beiden Teile rundherum in einem Abstand von 1,5 bis 2 cm etwa 6 cm tief ein.
- Bist Du damit fertig, nimmst Du immer zwei zueinandergehörende Fransen und machst einen Doppelknoten hinein, um das Kissen zu schließen.
- Machst Du lockere Knoten, liegt das Kissen später flach. Ziehst Du die Knoten stärker an, wölbt sich der Boden etwas nach oben.
- Bevor Du die letzten Knoten schließt fülle Dein Kissen mit Füllwatte. Dann knote auch noch die letzten Fransen zu. Fertig!
Flaches Kissen von Ricarda
Gewölbtes Kissen von Conny
Die Kissen werden - wie man sieht - heiß geliebt.♥ Und es lässt sich auch super für Hunde ein Kissen machen.
Was es noch Schönes zum Selbermachen gibt, findet Ihr wieder beim TutorialMontag :-)
Wir wünschen Euch viel Freude damit! Habt einen sonnigen Tag!
Ricarda & Conny
Labels:
Kleinigkeiten,
Liebenswert und Nützlich,
Tutorial
|
4
Kommentare
Montag, 20. Mai 2013
Da wir ja heute unseren ersten Tutorial Montag haben, haben wir uns natürlich auch was hübsches für Euch ausgedacht. :-)
Du benötigst für ein Platzset nach unserem Schnitt:
Leg Dir alles zurecht und druck Dir unseren Schnitt aus. Das fertige Platzset nach unserem Schnitt hat später einen Durchmesser von ca. 27 cm. Du kannst aber auch einen größeren Kreis zuschneiden, wenn Dir das lieber ist. Oder auch die Schnitte auf einem Kopierer vergrößern. Die Applikationsvorlage dient Dir dabei als Schnitt als auch als Mustervorlage für die Sonne.
Schneide Dir aus Deinem Ober- und Unterstoff die zwei Kreise im Bruch zu. Für die Applikation nimmst Du etwas Vliesofix, bügelst es Dir auf die linke Stoffseite auf und überträgst dann einmal den kleinen Kreis und achtmal das Dreieck auf die Rückseite.
Platzieser Deine Sonne dann mittig auf Deinem großen Kreis aus Oberstoff, entferne das Papier vom Vliesofix auf Deinen Applikationsteilen und bügle Dir die Sonne auf den Oberstoff.
Nähe dann Deine Applikationsteile mit einem engeren Zickzackstich rundherum fest.
Schneide Dir nach dem Schnitt im Bruch noch einen großen Kreis aus einer Vlieseinlage zurecht und bügle sie ggf. auf die Rückseite Deines Kreises aus Oberstoff mit den Applikationen auf.
Wir haben uns dazu entschieden, unser Platzset zusätzlich mit der Maschine zu quilten. Diesen Schritt kannst Du auslassen oder auch ein Muster Deiner Wahl quilten.
So sieht das fertige Oberteil dann aus:
Nun steckst Du den Kreis für die Rückseite rechts auf recht auf Dein Vorderteil. Es kann sein, dass der vordere Kreis nach dem Quilten etwas kleiner geworden ist. Das macht aber nichts. Steck einfach alles gut und glatt fest.
Markiere Dir noch eine Wendeöffnung, die Du gleich ungenäht lässt, und steppe dann das Ganze runderherum nähfüßchenbreit ab.
Orientiere Dich dabei beim Nähen, sollte Dein gequilteter Kreis kleiner sein, einfach an dem Rand des kleineren Kreis. Danach schneide die Nahtzugabe zurück.
Dann wende Dein Platzset, wir sind fast fertig. Steck Dir die Wendeöffnung zu und steppe das ganze Platzset nochmal rundherum knappkantig ab. Dabei wird die Wendeöffnung mit geschlossen.
Fertig ist Dein sonniges Platzset :-)
Wir wünschen Dir viel Freude damit. Was andere liebe Blogger für schöne Tutorials für Dich bereithalten, findest Du beim TutorialMontag :-)
Liebe Grüße,
Du benötigst für ein Platzset nach unserem Schnitt:
- 2 koordinierende Stoffe (Ober- und Unterstoff) in etwa 30 x 30 cm
- ein Stück Stoff für die Applikation
- Thermolam oder H630/640 als Batting
- unseren Schitt von hier...
- Vliesofix für die Applikation
Leg Dir alles zurecht und druck Dir unseren Schnitt aus. Das fertige Platzset nach unserem Schnitt hat später einen Durchmesser von ca. 27 cm. Du kannst aber auch einen größeren Kreis zuschneiden, wenn Dir das lieber ist. Oder auch die Schnitte auf einem Kopierer vergrößern. Die Applikationsvorlage dient Dir dabei als Schnitt als auch als Mustervorlage für die Sonne.
Schneide Dir aus Deinem Ober- und Unterstoff die zwei Kreise im Bruch zu. Für die Applikation nimmst Du etwas Vliesofix, bügelst es Dir auf die linke Stoffseite auf und überträgst dann einmal den kleinen Kreis und achtmal das Dreieck auf die Rückseite.
Platzieser Deine Sonne dann mittig auf Deinem großen Kreis aus Oberstoff, entferne das Papier vom Vliesofix auf Deinen Applikationsteilen und bügle Dir die Sonne auf den Oberstoff.
Nähe dann Deine Applikationsteile mit einem engeren Zickzackstich rundherum fest.
Schneide Dir nach dem Schnitt im Bruch noch einen großen Kreis aus einer Vlieseinlage zurecht und bügle sie ggf. auf die Rückseite Deines Kreises aus Oberstoff mit den Applikationen auf.
Wir haben uns dazu entschieden, unser Platzset zusätzlich mit der Maschine zu quilten. Diesen Schritt kannst Du auslassen oder auch ein Muster Deiner Wahl quilten.
So sieht das fertige Oberteil dann aus:
Nun steckst Du den Kreis für die Rückseite rechts auf recht auf Dein Vorderteil. Es kann sein, dass der vordere Kreis nach dem Quilten etwas kleiner geworden ist. Das macht aber nichts. Steck einfach alles gut und glatt fest.
Markiere Dir noch eine Wendeöffnung, die Du gleich ungenäht lässt, und steppe dann das Ganze runderherum nähfüßchenbreit ab.
Orientiere Dich dabei beim Nähen, sollte Dein gequilteter Kreis kleiner sein, einfach an dem Rand des kleineren Kreis. Danach schneide die Nahtzugabe zurück.
Dann wende Dein Platzset, wir sind fast fertig. Steck Dir die Wendeöffnung zu und steppe das ganze Platzset nochmal rundherum knappkantig ab. Dabei wird die Wendeöffnung mit geschlossen.
Fertig ist Dein sonniges Platzset :-)
Wir wünschen Dir viel Freude damit. Was andere liebe Blogger für schöne Tutorials für Dich bereithalten, findest Du beim TutorialMontag :-)
Liebe Grüße,
Conny & Ricarda
Abonnieren
Posts (Atom)
Ricarda & Conny

♥-lich Willkommen!
Hallo auf unserem kleinen Nähblog. ♥
Wir, das sind Conny (55) und Ricarda (37), lassen hier unserer kreativen Ader ein wenig freien Lauf. Wir lieben das Nähen und kreativ zu sein. Wobei Ricarda eher die Taschen- und Dekolady ist und Conny lieber tolle Kleider, Röcke und andere Schönheiten zum Anziehen näht.
Wir wünschen Dir viel Freude beim Stöbern auf unseren Seiten. Entdecke unsere Tutorials und vielleicht ist ja auch ein Ebook für dich dabei. :-)
Bei Fragen kannst Du uns gerne über huebsch.aufgehuebscht (at) gmail.com kontaktieren.
Hab eine zauberhafte Zeit bei uns! ♥
Conny & Ricarda
Wir, das sind Conny (55) und Ricarda (37), lassen hier unserer kreativen Ader ein wenig freien Lauf. Wir lieben das Nähen und kreativ zu sein. Wobei Ricarda eher die Taschen- und Dekolady ist und Conny lieber tolle Kleider, Röcke und andere Schönheiten zum Anziehen näht.
Wir wünschen Dir viel Freude beim Stöbern auf unseren Seiten. Entdecke unsere Tutorials und vielleicht ist ja auch ein Ebook für dich dabei. :-)
Bei Fragen kannst Du uns gerne über huebsch.aufgehuebscht (at) gmail.com kontaktieren.
Hab eine zauberhafte Zeit bei uns! ♥
Conny & Ricarda
Labels
- Bezaubernder Kleiderschrank (27)
- Buchtipps (2)
- Ebooks (25)
- Eure Werke (1)
- Häkeln (1)
- Herbstliches (2)
- Hübsche Küche (9)
- Kleinigkeiten (27)
- Liebenswert und Nützlich (43)
- Liebliche Geschenke (12)
- Messen & Märkte (1)
- OffTopic (4)
- Probenähen (20)
- Rezepte (6)
- Schicke Accessoires (31)
- Sew Along (4)
- Stoffquellen in Berlin (1)
- Stricken (2)
- Taschen (60)
- Tauschrausch (2)
- Tutorial (22)
- Verlosung (7)
- Weihnachtliches (10)
- Winterliches (14)
- Wunderschönes Wohnzimmer (5)
Gern gelesen
-
Wir hatten Euch ja ein Freebie versprochen und nun ist es endlich soweit. ♥ Und das haben wir uns für Euch ausgedacht: Eine kleine Tasc...
-
Da wir natürlich unsere eigene kleine Aktion "Hübsche Küche" auch bei uns zum Programm machen, haben wir gestern gleich an einem k...
-
Diese tolle Anleitung haben wir in einem schönen Katzenforum bei FB gefunden. Und natürlich mussten wir als Katzenmuttis auch welche für uns...
-
Vielleicht kennen einige von Euch schon diese hübsche Anleitung für einen Backhandschuh. Da sie allerdings auf Englisch ist, dachten wir un...
-
Ich dachte, es ist mal wieder Zeit für ein Tutorial. Und da ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwägerin nähen wollte, dachte ich ...
-
Da wir diesen Monat in der März Blogrunde von der lieben Grete vom Ländle mitmachen und wir heute dran sind, haben wir uns was österliches...
-
...Hmmmmm... ist der lecker! Kennt Ihr den wunderbaren, italienischen Marsala Likör auf Weinbasis? Wahrscheinlich vor allem im Zusammenhang...
-
Die Markttasche war dran. Wow, darauf habe ich mich gefreut! Denn ich habe mich so in diese Blume verliebt und fand sie einfach perfekt ...
-
Jihaaaa.... ich konnte ja nun nicht mehr an den Taschenspieler CDs vorbei. Und was erspähe ich da am Sonntag? Ein Sew Along bei " Frühs...
-
Lang, lang ist's her, dass wir heir etwas gepostet haben und ehrlich... die Arbeit hat uns ganz schön im Griff. So ist Nähen momentan fa...